Bei der praktischen Arbeit in meiner Heil-Praxis widme ich mich seit 25 Jahren einer „Ganzheitlichen Therapie“ die sich an der salutogenetischen Sichtweise des Medizinsoziologen Aaron Antonovsky orientiert.
Dieser Ansatz beschäftigt sich damit Gesundheit zu erhalten und zu fördern.
Körperliche-psychische und soziale Dimensionen beeinflussen sich dabei auf einem Gesundheits-Krankheitskontinuum.
Der Fokus bei der "Ganzheitlichen Therapie" liegt in der Entwicklung von Widerstandsressourcen,
insbesondere der konstruktive Umgang mit Stressoren.
Als Coach unterstütze ich Sie dabei Bedingungen zu schaffen, die Ihnen dabei helfen innere Kraft aufzubauen, um den Anforderungen des täglichen Lebens gewachsen zu sein, Fremdbestimmungen zu erkennen und die eigenen Lebensbedingungen steuern zu können.
In der ganzheitlichen Therapie werden neben sozialen und psycho-emotionalen Faktoren auch feinstofflich-energetische Vorgänge im sozialen und spirituellen Kontext mit einbezogen.
Gesundheitsförderung
Psychosomatische Reaktionen, wie Rückenschmerzen oder Erschöpfung bewältigen durch gezielte Übungen und Strategien der Stressbewältigung
Für ein neues Körperbewusstsein
Ganzheitliche Körpertherapie schafft einen Zugang zu einem natürlichen und gesunden Körperbewusstsein und Bewegungsverhalten. Sie ermöglicht natürliche Aufrichtung und das Finden der eigenen Mitte.
Lebendige Beziehungen
Der Ausdruck von "bei sich" sein, ermöglicht auch ein "in Beziehung" sein; mit sich, dem Leben und mit anderen. Beziehungen können authentisch in ihrer ganzen Vielfalt gelebt werden.
Lebensenergie
Ein gleichmäßiger Fluss der Lebensenergie ist der Schlüssel für Lebendigkeit, Gesundheit, Lebensfreude, Authentizität und für ein "in der eigenen Mitte" sein. Tauchen Sie mit mir ein in ein Leben voller Energie!
Das Coaching orientiert sich an dem Systemisches Anforderungs- und Ressourcen-Modell (Becker),
bei dem aktuelle und langfristige Stressreaktionen die Gesundheit des Individuums beeinflussen
dazu zählen die Umwelt, das Verhalten und Erleben des Individuums, sowie psychische und physische Faktoren.